FAQ Zahnimplantate
Gerne beraten wir Sie auch persönlich
Zahnimplantate sind künstliche Zahnwurzeln aus Titan, die in den Kieferknochen eingesetzt werden, um einen oder mehrere Zähne zu ersetzen. Sie bieten eine dauerhafte Lösung, die nicht nur die Ästhetik verbessert, sondern auch die Funktion des natürlichen Gebisses unterstützt.
- Erstberatung: Untersuchung Ihrer Mundgesundheit und Besprechung der Behandlungsoptionen.
- Implantation: Einsetzen des Implantats in einem präzisen chirurgischen Verfahren.
- Heilungsphase: Der Knochen wächst um das Implantat und verankert es fest.
- Abschluss der Behandlung: Anpassung und Platzierung der Zahnkrone.
Die gesamte Behandlungsdauer kann von einigen Monaten bis zu einem Jahr reichen, abhängig von der Komplexität des Falls und der Notwendigkeit zusätzlicher Eingriffe wie Knochenaufbau.
Zahnimplantate können bei richtiger Pflege und regelmäßigen zahnärztlichen Kontrollen ein Leben lang halten. Die Lebensdauer hängt jedoch auch von Faktoren wie der Mundhygiene, dem allgemeinen Gesundheitszustand und dem Lebensstil des Patienten ab.
Die Implantation erfolgt unter örtlicher Betäubung. Nach dem Eingriff können leichte Beschwerden auftreten, die jedoch mit üblichen Schmerzmitteln gut zu managen sind.
- Sehr lange bis lebenslange Haltbarkeit
- Widerstandsfähig auch bei sehr hohen Kaubelastungen
- Sehr hohe Verträglichkeit und Biokompatibilität
- Optisch nicht von echten Zähnen zu unterscheiden
- Dank Zahnimplantaten wird die Knochensubstanz weiterhin gestärkt
- Einsatz von Zahnimplantaten auch bei Verlust mehrerer oder fast aller Zähne möglich
- eine Einschränkung oder Beeinträchtigung beim Sprechen oder Geschmacksempfinden
- Kein Beschleifen gesunder Nachbarzähne nötig (im Gegensatz zu Brücken)
Die Kosten für Zahnimplantate variieren je nach Anzahl der Implantate, Materialien und dem notwendigen Vorbehandlungen. Dazu bieten wir detaillierte Kostenvoranschläge und Finanzierungsoptionen an.
Zahnimplantate sollten ähnlich wie natürliche Zähne behandelt werden. Dazu gehört das tägliche Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide und regelmässige zahnärztliche Kontrollen sowie die regelmässige Zahnreinigung bei der Prophylaxeassistentin .